Die Gebäudebranche steht vor der Herausforderung des Fachkräftemangels, doch es gibt eine vielversprechende Lösung: Quereinsteigende. Die Ergebnisse zeigen, dass dies nicht nur für die Unternehmen, sondern auch für die Quereinsteigenden selbst vorteilhaft ist.
Beweggründe für den Quereinstieg
Für viele Quereinsteigende sind interessante und sinnvolle Tätigkeiten die treibende Kraft hinter ihrem Wechsel in die Gebäudebranche. Von der Administration über den Verkauf bis hin zur Projektleitung und Planung bieten sich vielfältige Möglichkeiten, die den Arbeitsalltag abwechslungsreich gestalten. Zusätzlich spielen Arbeitsplatzsicherheit sowie Aufstiegs- und Karrieremöglichkeiten eine entscheidende Rolle bei der Entscheidung für den Quereinstieg. Die verbesserte Arbeitsplatzsicherheit im Vergleich zu vorherigen Positionen wird als positiver Aspekt wahrgenommen, und die vorhandenen Karrieremöglichkeiten werden als zufriedenstellend bewertet.
Bildung und Training on the Job
Überraschenderweise sind 57% aller Quereinsteigenden ohne zusätzliche Ausbildung oder Weiterbildung in die Gebäudebranche eingetreten. Stattdessen haben sie sich das benötigte Wissen und die Fähigkeiten direkt im Betrieb angeeignet, indem sie auf das bewährte Konzept des "Training on the Job" gesetzt haben. Dies unterstreicht die Praxisnähe und Anpassungsfähigkeit der Branche, die es ermöglicht, auch ohne traditionellen Bildungsweg erfolgreich Fuss zu fassen.
Erfolgsbilanz der Unternehmen
Die Mehrheit der befragten Unternehmen (86%) berichtet über positive Erfahrungen mit Quereinsteigenden. Besonders erfreulich ist, dass in den Bereichen Zimmerei und Holzbau, Gebäudeautomation und -informatik, Gebäudehülle sowie Planung und Installation von Solaranlagen eine Zufriedenheit von über 90% verzeichnet wird. Dies spricht für die erfolgreiche Integration von Quereinsteigenden in Schlüsselbereichen der Gebäudebranche.
Beitrag zur Klima- und Energieziele
Die Gebäudebranche spielt eine entscheidende Rolle bei der Erreichung von Klima- und Energiezielen. Hierbei stellt sie nicht nur eine Herausforderung, sondern auch eine Lösung dar. Quereinsteigende, die mit frischem Blick und neuen Perspektiven kommen, können dazu beitragen, den Fachkräftebedarf in der Gebäudebranche zu decken und somit einen Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft zu leisten.
Fazit
Der Quereinstieg in die Gebäudebranche erweist sich als vielversprechende Möglichkeit, den Fachkräftemangel zu lindern. Mit interessanten Tätigkeiten, sicherem Arbeitsumfeld und zufriedenstellenden Karrieremöglichkeiten lockt die Branche Talente aus verschiedenen Bereichen an. Die positiven Erfahrungen der Unternehmen zeigen, dass Quereinsteigende nicht nur willkommen sind, sondern auch einen bedeutenden Beitrag zur Weiterentwicklung der Branche leisten können.
Die Gebäudebranche braucht dich, deine frischen Ideen und deine Power. Werde Teil unseres Teams und gestalte mit uns die Zukunft!
Malenka Schmutz hat in ihrer Masterarbeit «Career Changers in the Building Industry of Switzerland» viele spannende Erkenntnisse gewonnen. Danke für diese tolle Arbeit!